PROJEKTÜBERSICHT
VOICES soll dazu beitragen, die Kluft zwischen den Geschlechtern zu überbrücken und die Teilhabe von Frauen an der Gesellschaft zu fördern, indem es Frauen und Fachkräften, die mit ihnen arbeiten, eine Reihe von geschlechtsspezifischen Bildungsressourcen zur Verfügung stellt, die speziell auf die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter und der gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft ausgerichtet sind. Eine strategische Partnerschaft, an der acht Organisationen aus Spanien, Österreich, Griechenland, Irland, den Niederlanden, Polen, Portugal und der Türkei beteiligt sind, trägt zum Know-how-Transfer bei. Dabei werden die unterschiedlichen lokalen Gegebenheiten berücksichtigt, um gemeinsame und relevante Hintergründe und Lösungen zu definieren, die die Stärkung der Rolle der Frau und ihre Teilhabe an der Gesellschaft durch innovative und sinnvolle Bildung fördern.
Für die Entwicklung der drei Projektergebnisse werden Microlearning, digitales Storytelling und realitätsnahe Lernansätze eingesetzt, um die Handlungsfähigkeit von Fachkräften und Frauen bei geschlechterspezifischen Ungleichheiten zu fördern und alle geschlechterspezifischen Hindernisse für eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen am öffentlichen und privaten Leben zu überwinden. Partizipatorische Methoden werden bei der Entwicklung aller Projektergebnisse eine wichtige Rolle spielen.
Die Ziele von VOICES sind:
- "Sensibilisierung für Geschlechterrollen und Ungleichheiten als Instrument zur Ermittlung und Umsetzung von Strategien, die eine gleichberechtigte Beteiligung fördern und die Kluft zwischen den Geschlechtern überbrücken Verbesserung der Kompetenzen von Fachkräften bei der Förderung der Geschlechtergleichstellung und des Empowerments von Frauen;
- geschlechterspezifische Stereotypen in Bezug auf die Beteiligung von Frauen am öffentlichen und privaten Leben in Frage zu stellen;
- Stärkung der Bereitschaft und Fähigkeit von Frauen, eine aktive Rolle in ihren unterschiedlichen Lebenskontexten zu übernehmen;
- Förderung effektiver Möglichkeiten des lebenslangen Lernens und der beruflichen Weiterbildung für Frauen und die Fachkräfte, die mit ihnen arbeiten (in der Erwachsenenbildung, im öffentlichen Dienst oder in zivilgesellschaftlichen Organisationen), mit dem Ziel der Gleichstellung der Geschlechter und der Stärkung der Rolle der Frau;
- Schaffung von Vernetzungsmöglichkeiten für Fachkräfte, die einen kontinuierlichen Wissensaustausch innerhalb einer Praxisgemeinschaft ermöglichen, die sich auf die Förderung der Teilhabe und des Empowerments von Frauen konzentriert. Denn der Aufbau einer geschlechtergerechten Welt, in der jeder seine Stimme für das Gemeinwohl erheben kann, ist möglich und unbestreitbar wünschenswert!
Die Hauptzielgruppen des Projekts sind Frauen und Fachkräfte, die direkt mit ihnen arbeiten."